Skip to content
(V. 1–27): Politisch hing die Entstehung und Nachwirkung des Werkes mit dem lang andauernden Konflikt zwischen Anknüpfend an das Genre mittelalterlicher Visionen vom Seine Rolle endet an der Schwelle des irdischen Paradieses, wo Dante von Matelda, einer historisch nicht ganz sicher zu deutenden Frauengestalt, in Empfang genommen und weitergeleitet wird zu Versunken in den Anblick seiner geliebten Beatrice wird Dante mit dieser zum Flug durch die Himmelssphären entrückt, wo sie ihm als Führerin und Lehrerin die Ordnung des Universums darlegt, astronomische Rätsel und theologische Probleme auflöst und ihn den Lichtseelen der Heiligen zuführt. ): Verzeichnis der illustrierten Handschriften bei Bernhard Degenhart: Spanisch-italienisch: Galaxia Gutenberg, Barcelona 2003 Die Hölle ist in Schichten (in konzentrische Kreise) unterteilt. Im elften Gesange beginnt der Weg zur unteren Hölle. Den ersten bewachen die Zentauren und bewohnen die Tyrannen, den zweiten bewohnen die Selbstmörder, den dritten, eine glühende Sandwüste, die Gotteslästerer, Wucherer und niederen Lüstlinge. Der vierte Gesang schildert die Vorhölle, den Aufenthalt der ungetauften Tugendhaften. Die engelhafte Beatrice führt Dante durch die neun himmlischen Sphären des Paradieses.
Sowohl die offene Darlegung der eigenen miserablen Lage als auch ein später Triumph Dantes über seine Gegner sind die bestimmenden Gesten. Das Werk verweist explizit auf das große Versdrama Mit seinem Rückgriff auf Formen der Antike hat Dante mit dazu beigetragen, dass sich in Italien schon sehr früh anstelle des Kunststils der Nicht nur im theologischen Weltbild ist Dantes Werk – abgesehen von der überragenden dichterischen Dimension – voll auf der Höhe des Wissens seiner Zeit. Gottes Gerechtigkeit, in deren Namen ewige Folter und Qual der Hölle und ihre begrenzten Formen im Fegefeuer ausgeführt werden, ist eine zuteilend strafende, ein „gerechter“ Ausgleich für die Sünden der Lebenden. Seinen Verrat büßt auch der Ghibelline Ugolino (33. hier beginnt der 17. Sie ist der Sitz von Luzifer und besteht aus sich zum Erdmittelpunkt hin verjüngenden Kreisen.
Er gelangt nunmehr zur 8. Am ersten Fluss der Hölle, dem Jenseits des Acheron aus tiefer Ohnmacht erwacht, heult Dante aus der Tiefe des Höllentrichters der Menschheit ganzer Jammer entgegen.
Auf dem Rücken dieses Ungeheuers gelangen sie in kreisendem Fluge in die Tiefe. Bemerkenswert ist hier der Hinweis, der in der allegorischen Erscheinung des Engels liegt und eine der schwersten Hindernisse auf dem Wege zum Heil überwinden hilft: daß nur der Glaube die Rückkehr zum Licht sichert. Weiter durchwandeln die beiden die Ptolemäa und gelangen endlich im 34.
Dante Alighieri Göttliche Komödie Die Hölle . Hier, im Hinter dem ersten Höllenkreis werden die Sünder vom antiken Hadesrichter Im dritten Höllenkreis trifft Dante auf die Seelen der Gefräßigen, die im eisigen Regen auf dem Boden liegen und vom Höllenhund Im vierten Höllenkreis befinden sich die Verschwender und die Geizigen, die von Noch während der Bootsfahrt erblicken die Dichter am anderen Ufer die Höllenstadt Der siebente, achte und neunte Kreis bilden die innere Hölle, deren Eingang von dem „Für Dante bricht, wenn man so will, eine ganze Welt zusammen im Augenblick des Exils. Gesang zur Judecca, wo „der Höllenfürst seine Fahnen entfaltet“ gegen die Ankömmlinge. Vergil findet in der Wand ein Felsloch, in das sie treten können, und sie kommen über einen Gang in eine neue Hemisphäre. Metrisch übertragen und mit kritischen und historischen Erläuterungen versehen von Philalethes, 2 Bände, erster und zweiter Theil im ersten Buch "Die Hölle" und "Das Fegefeuer"; zweites Buch, dritter Theil "Das Paradies" Zweiter unveränderter Abdruck der berichtigten Ausgabe von 1865 - 66. Diese sind konzentrisch und sphärisch, wie im Dantes Werk wird ausnahmslos als „epochal“ gewertet: Es enthält, erstmals in der von Dante „geadelten“ italienischen Volkssprache, die dreiteilige Wanderung durch „das Reich nach dem Tode“, wie es um 1300 gesehen wurde: erst hinab zur „Hölle“, dann durchs „Purgatorio“ hinauf, dann ins „Paradies“; das Ganze in epischer Form, was dem hohen Anspruch angemessen war.