Von den einheimischen Eltern wird es deshalb auch nicht als Nachteil, sondern eher als Vorteil gesehen, wenn ihre Kinder Kindergärten mit einem hohen Migrantenanteil besuchen.Unter Diversitätskompetenz wird im allgemeinen ein angemessener Umgang mit kultureller, sozialer, geschlechtlicher und religiöser Differenz verstanden. <> endobj Studien zeigen allerdings, dass kurze, nur zwei bis drei Tage/Jahr dauernde 'in house' Fortbildungen wenig bringen, denn damit würden langjährige pädagogische Praktiken oder Überzeugungen kaum verändert werden können. Diversitätskompetenz zeigt sich im Kita-Alltag, in den alltäglichen Interaktionen mit den Kindern und mit den Eltern, aber auch im Team, das heißt sie muss im Alltag und im Gesamtkonzept der Kita sowie in deren Organisations- und Personalentwicklung eingebunden sein.
Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.

x����s�F�ߙ��ǻLt��'uu���8q]�43M�����9Pf���o�k_�t�$�m�(�n�����~���V���I�CD���� ��l"�B*%k)�f��3R4G/.-ɧ͆$��X8)��g��Y��k�A�oN��I��^�«�� ���'I̅!����I�W��H� �L�#hq@�E��b����d����3i�e�^0g�i����5��a���f�;� �0�Xs�=C��o]pq���7^ӦB��~�g-�j�L�GA��F���Y�����2fiq�)a0g�[=I��$�1 �e� Dazu gehören u.a. OECD (2016): Recruiting for success. Die Mitarbeiterin nahm das Singen der Mutter auf Tonband auf und spielte es dem Kind vor, wenn es schrie. 2013). Das Personal fragte die Mutter, wie man ihr Kind beruhigen könnte, und sie meinte‚ "indem man für es singt". Diversitätskompetenz im Kindergarten - Eine internationale Grundlage unserer Arbeit: Eine Pädagogik der Vielfalt. Die kulturelle Vielfalt der Kinder kann als Ressource verstanden werden ebenso wie deren Neugierde, Mitgefühl und Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Um Neues lernen zu können, müssen erst alte, gewohnte Verhaltensweisen verlernt werden, was emotional sehr viel anspruchsvoller ist als Neues zu lernen.Copyright © Dr. Martin R. Textor, Fichtestraße 14a, 97074 Würzburg, Homepage: Wir nutzen Cookies auf unserer Website.

Offene Diskussionen, in denen unterschiedliche Meinungen akzeptiert werden können, ohne ihnen sofort zustimmen zu müssen, können die Basis sein für die Entwicklung von Diversitätskompetenz. Diversitätskompetenz ist ein Bündel von Kompetenzen, das sich auf den Umgang mit Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten bezieht. Multikulturelles Leben verlange in diesem Sinne auch Kompromisse.Kindertageseinrichtungen sind die Orte, wo Kinder das Leben in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft lernen. %���� Lazzari, A./Vandenbroeck, M./Peeters, J. Kulturelle Kompetenzen umfassen demnach auch, sich seiner eigenen Weltsicht bewusst zu sein, eine positive Einstellung zu kulturellen Unterschieden zu entwickeln, sich Wissen anzueignen und über Kommunikationsformen im interkulturellen Kontext zu verfügen.Im klassischen Einwanderungsland USA wird der kulturelle Hintergrund der Kinder als eine von drei zentralen Dimensionen des vorherrschenden pädagogischen Ansatzes "Developmentally Appropriate Practice" (DAP) in Kindergärten gesehen (Coople/ Bredekamp 2009). Prochazka 2008).

Bennet et al. 2 0 obj Diversitätskompetente Menschen verfolgen das Ziel, soziale Vielfalt konstruktiv zu nutzen, Diskriminierungen zu verhindern und Chancengleichheit zu erhöhen. endobj Erst ab dem Jahr 1997 kam als dritte Dimension "der Kultur des Kindes entsprechend" hinzu. „Da geht es um den Bauhof genauso wie um den Kindergarten.“ Auch Impfen sei ein Thema. Es geht dabei weniger um einzelne Personen oder um Minderheitengruppen, sondern darum, eine produktive Gesamtatmosphäre in einer Kindertageseinrichtung zu erreichen. Eine weitere Differenzierung der Diversitätskompetenz von Fachkräften wird bei Gernhardt et al. Study commissioned by the Directorate General for Education and Culture. %PDF-1.5 2012, S. 22):In die elementaren Bildungseinrichtungen werden zwar große Hoffnungen gesetzt, Bildungsungleichheiten zu verringern, doch wie Vandenbroeck (2011) in einem Überblick über 'Diversity in Early Childhood Services' der OECD Länder knapp zusammenfasst: "In short, while early childhood care and education may be viewed theoretically as a central plank of inclusive policy, the reality is that these services serve, in too many countries, to widen the education gap".Als positives Beispiel wird immer wieder die Migrations- und Integrationspolitik Kanadas genannt: Die Aufnahmekriterien für Zuwanderer richten sich nach Sprachkenntnissen, Erwerbsmöglichkeiten und Ausbildung.
Büttner, C. (2002): Vorschulerziehung auf dem Weg nach Europa - Multikulturelle Erziehung und Europäisierung. Diversitätskompetenz im Kindergarten - Eine internationale Perspektive https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kinder-mit-migrationshintergrund/1343Bennett, J./Gordon, J./Edelmann, J.