Besonders nach einer Skitour oder Schneeschuhwanderung wird man diese Annehmlichkeiten sehr schätzen! Traumhafte Tiefblicke auf den Übeltalferner mit der Sonklarspitze, dem Wilden Freiger und dem Becherhaus.Rassiger, nordseitiger Aufstieg durch das im unteren Bereich tief eingeschnittene Farmazontal auf die Kolbenspitze, die auch von Ulfas über die Obere Ulfaser Alm regen Besuch bekommt.
Autorentipp: Die besten Informationen bekommen Sie diesbezüglich von Stephan dem Wirt. Der Jägerhof bringt Sie mit zahlreichen geführten Wanderungen zu den schönsten Plätzen. Im Genießer- & Wanderhotel Jägerhof erleben Sie noch unberührte Natur und magische Kraftplätze, die Ihre Seele berühren! Mit zweimaligem Anfellen während der Abfahrt kamen wir auf etwas mehr als 1500hm. Von dort noch ein wunderschöner Anstieg mit herrlichen Ausblicken zur Moseralm südlich unterhalb der Hochplattspitze. Winter im Timmelstal CHARAKTER: Wunderschöner Zustieg von Süden auf die Hohe Kreuzspitze, der aber trotzdem durch die verschiedenen Hangausrichtungen im oberen weitläufigen Gelände lange guten Pulver bietet. Teilen Merken Meine Karte Drucken GPX KML Tour hierher planen Tour kopieren Gemeinsam planen Einbetten Fitness ... / Gipfelkreuz Foto: Martina Ofer, Martina Ofer / Drahtseilversicherungen am Anstieg zum Gipfel Foto: Martina Ofer, Martina Ofer

Dafür hält sich dort lange der Pulverschnee. 1925m) wurden die Bedingungen perfekt.

Über einen kurzen Hang spurten wir zum Almkreuz und weiter auf die erste Kuppe im Grat zur Kleinen Kreuzspitze, ca.

Vom Gipfel mit dem urigen Biwak eröffnet sich eine tolle Aussicht. Das familiär geführte 3*superior-Hotel mit Naturholzzimmern ist im Sommer und Winter der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen ohne Auto mit Startpunkt direkt vor der Haustüre. Der Gipfel wird aber vorwiegend von Ratschings aus besucht – wird wohl an der Anfahrt zum Ausgangspunkt liegen.
Ganz nach diesem Motto wird im Genießer- & Wanderhotel Jägerhof gekocht.

google-site-verification: googlea577480137cc7cbb.html Die Abfahrt durch das Sailer Tal zählt sicherlich zu den schönsten Abfahrten im Passeiertal.Landschaftlich eine wunderschöne, lange Skitour mit herrlichen Eindrücken während des gesamten Anstieges, die uns auch die etwas längeren Flachstücke später vergessen lassen. Warum wird man bei der Skitour dann schnell selber feststellen: Ein überraschend weites Tal ab der Faltmar Alm, sowie prächtiges Skigelände im Talschluss, dass für die Abfahrt viele Möglichkeiten bietet. Das gastfreundliche Haus ist der ideale Stützpunkt im Sommer und Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Bergtouren. Je tiefer wir kamen, desto weniger wurde die Neuschneeauflage. 2070m.Dort genossen wir die Sonne, bis sie hinter der Kreuzspitze verschwand und wedelten einen tollen Steilhang hinunter in den Kessel unter der Klammalm, den bisher auch noch niemand entdeckt hatte. Hier können Sie sich so richtig erholen und entspannen.

Der Gipfel selbst bietet eine prächtige Rundschau. ...Wellness im Jägerhof Nach dem steilen und rassigen Schlussanstieg wird man mit einer prächtigen Rundschau zu den Stubaier- und Ötztaler Eisriesen, sowie zur Texelgruppe, fürstlich belohnt.Die Hofmannspitze zählt im Tourenbereich Timmelstal, trotz der kurzen Flachstücke, sicherlich zu den schönsten und empfehlenswertesten Touren. Dass dort gut ein halber Meter oder mehr feste Unterlage liegt hatte sich natürlich herumgesprochen und auch unsere Tour auf einen der bekanntesten und meistbegangenen Schitourengipfel der Region ließ keine Einsamkeit aufkommen.

Liebevoll eingerichtete Zimmer, eine große Sonnenterrasse mit prachtvoller Aussicht in die Ötztaler Alpen, sowie eine heimelige Saune mit schönem Ruheraum machen einen Aktivurlaub hier zu einem besonderen Erlebnis. Unterkunft und VerpflegungDie liebevoll eingerichteten Zimmer befinden sich in den unteren Etagen abseits von der Timmelsjochstraße.

Das Hahnl selbst ist ein der Matatzspitze vorgelagerter Grashügel, der trotz geringer Gipfelhöhe eine fantastische Aussicht bietet. Vom höchsten Punkt mit Steinmann, oder auch vom Gipfelkreuz, genießt man einen wunderschönen Tiefblick ins Pfelderertal, sowie zu den gegenüber liegenden Ötztaler Dreitausendern - wie zum Beispiel zur Liebener Spitze.Herrliche Rundwanderung mit der Seeberg Alm als gemütlichen Rastplatz (im Winter geschlossen).