Zahlreiche Vergütungsansprüche des Urheberrechtsgesetzes müssen kraft ausdrücklicher gesetzlicher Anordnung durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden, so § 54 UrhG private Vervielfältigung, § 20b UrhG Kabelweitersenderechte und § 27 UrhG Video- und DVD-Vermietung.Unter Verwertungsgesellschaft ist eine vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) als Aufsichtsbehörde zugelassene und überwachte Gesellschaft zu verstehen, wie es die VGF ist.
Kaufentscheidungen können individuell oder kollektiv (z.B.organisationales Kaufverhalten von Unternehmen) getroffen werden. Die Möglichkeiten, die sich aus der Schwäche der etablierten Strukturen ergeben, sind in zwei Richtungen … Kollektive Wahrnehmung und individuelle Veränderungen. Dieser Artikel erläutert den soziologischen Begriff – zu anderen Bedeutungen siehe Andererseits gibt es spezielle handlungsorientierte Kollektive, deren Angehörige als Gruppe, Team oder Mannschaft zweckmäßig und zielgerichtet in bestimmten Handlungsgemeinschaften kooperieren. Schon seit geraumer Zeit – mindestens jedoch nach der kollektiven Wahrnehmung der Auswirkungen des Informationszeitalters – findet eine Wertediskussion innerhalb der breiten Öffentlichkeit statt. das kollektive Gedächtnis (einer Gruppe unterstellte, für alle Mitglieder geltende Gedächtnisleistung) alle Beteiligten betreffend, erfassend; umfassend Beispiel
: Der gesamte Prozess von der Produktwahrnehmung bis zur Produktauswahl. Kollektiv (von lateinisch colligere „zusammensuchen, zusammenlesen“) bezeichnet soziale Gebilde, deren Zugehörige unbestimmt nach sehr verschiedenen Gesichtspunkten zusammengefasst werden – das können etwa ein Volk, eine Religion, ein Staat, ein Unternehmen oder eine soziale Klasse sein. © Copyright VGF. Kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten. Der Begriff visuelle Wahrnehmung beschreibt die Aufnahme von Reizen über das Auge. Lexikon Online ᐅKaufentscheidung: Kaufentscheidung i.w.S. Selektive Wahrnehmung basiert zunächst auf einer wesentlichen Stärke unseres Gehirns: Erst dadurch können wir Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden. Allein jede Sekunde ist ein Viertel unseres Gehirns damit beschäftigt, zu sehen und das Gesehene zu filtern. Februar 2014 über die kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten und die Vergabe von Mehrgebietslizenzen für Rechte an Musikwerken für die Online … Kaufentscheidung i.e.S. Besondere Formen dieser Art von Kollektivität sind die Eine – als erfolgreich geltende – Form der Kollektive sind die Das Kollektiv als Wirtschaftsform basiert auf der Vorstellung vom „homo collectivus“ der – anders als der „Zur Propagierung des Kollektivs wurde auch bei spitzensportlichen Leistungen das Kollektiv (Trainer, Trainingsgruppe, Mannschaftsarzt, Physiotherapeut und andere) hervorgehoben.Kritiker der Bildung von „Kollektiven“ unterstellen, dass dabei das Das Sehen ist eine wichtige Fähigkeit vieler Individuen und bietet einen direkten Zugang zur Außenwelt. Das Auge leitet den visuellen Reiz ans Gehirn weiter, wo dieser verarbeitet wird. Gesellschaftliche Krisen können in besonderer Weise für das eigene Wachstum genutzt werden. Kollektive Intelligenz, auch Gruppen- oder Schwarmintelligenz genannt, ist ein emergentes Phänomen, bei dem Gruppen von Individuen durch Zusammenarbeit, unabhängig von der Intelligenz der einzelnen Mitglieder, intelligente Entscheidungen treffen können. Filter im Kopf: Wie uns selektive Wahrnehmung austrickst. Kollektive Wahrnehmung Zahlreiche Vergütungsansprüche des Urheberrechtsgesetzes müssen kraft ausdrücklicher gesetzlicher Anordnung durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden, so § 54 UrhG private Vervielfältigung, § 20b UrhG Kabelweitersenderechte und § 27 UrhG Video- … Für derartige Impulse ist die Zeit jetzt besonders günstig. Seit dem wachsenden Umweltbewusstsein und der jüngsten globalen Finanzkrise hat sie jedoch eine neue Dimension erreicht. In jedem Augenblick sorgen zig Lichtreize dafür, dass wir die Welt wahrnehmen. Insbesondere die Filterung des Gesehenen auf relevante Informationen ist ein wesentlicher Aspekt der visuellen Wahrnehmung. … Jede persönliche Entwicklung benötigt an einem bestimmten Punkt einen Impuls von Außen. Visuelle Reize, die auf diese Art und Weise wahrgenommen werden, sind unter anderem Farben, Gestalt, Formen… Alle Rechte vorbehalten.