D ie schwache Wechselwirkung ist dafür verantwortlich, dass sich Teilchen in andere Teilchen umwandeln können, was unter anderem die Radioaktivität bestimmter Elemente nach sich zieht. Die Person mit Skateboard rollt rückwärts und der Medizinball fliegt weg.

B. bei der Obwohl Nukleonen immer die Farbladung null haben, gibt es zwischen ihnen eine Die Reichweite der Anziehung durch die Restwechselwirkung liegt bei etwa 2,5 Auf sehr kurze Abstände wirkt die Kernkraft abstoßend, entsprechend einem harten Kern (Hard Core) von 0,4 bis 0,5 fm. Login Über die Gluonen lassen sich jedoch alle Phänomene der starken Wechselwirkung … Diese kurzreichweitige Kraft vermittelt zwischen Hyperladungen. zur Stelle im Video springen (02:37) Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.In der Beschreibung der starken Wechselwirkung muss unterschieden werden zwischen der Wechselwirkung der Quarks selber und der effektiven Wechselwirkung der aus Quarks zusammengesetzten Teilchen. starke und schwache wechselwirkung. Nach der Quantenchromodynamik (im Folgenden: QCD) wird die starke Wechselwirkung – wie die elektromagnetische und die schwache Wechselwirkung – durch den Austausch von Eichbosonen beschrieben. Die schwache Wechselwirkung erklärt den radioaktiven Beta-Zerfall und alle weiteren Prozesse, wo die schwache Naturkraft beteiligt ist. Die Gesamtwellenfunktion ist antisymmetrisch und damit muss, da der Farbanteil immer antisymmetrisch ist (Gesamtfarbladung Null) bei symmetrischer Raum-Wellenfunktion (Bahndrehimpuls 0) der Spin-Isospin-Anteil auch symmetrisch sein

Vor der Einführung des Quark-Modells wurde als starke Wechselwirkung lediglich die Anziehungskraft zwischen den Die Anziehungskraft zwischen Quarks bleibt auch bei steigender Entfernung konstant, anders als z. Ihr Browser unterstützt kein JavaScript. Wasserstoffbrückenbindungen und verschiedene Arten von VAN-DER-WAALS-Wechselwirkungen fasst man unter dem Begriff zwischenmolekulare Wechselwirkungen zusammen. Ein Mond umkreist einen Planeten. So ist die für die Entwicklung des Lebens auf der Erde wichtige Anomalie des Wassers maßgeblich auf Wasserstoffbrücken …

Der Begriff "Dipol" kommt eigentlich aus der Physik, er tritt jedoch - wie bereits in der Einleitung beschrieben - auch bei Molekülen in der Chemie auf. Die Gluonen übertragen eine sogenannte Farbladung zwischen den Quarks. Damit Sie alle Funktionen auf Chemie.DE nutzen können, aktivieren Sie bitte JavaScript. Starke Wechselwirkung: Die meisten Atomkerne sind stabil. Wäre es umgekehrt, würden sich die positiv geladenen Protonen des Kerns abstoßen und der Kern auseinanderfallen. In der Grafik sieht man ein Neutron, bestehend aus einem Up-Quark (orange dargestellt) und zwei Down-Quarks (schwarz), sowie ein Proton, bestehend aus zwei Up-Quarks und einem Down-Quark. Wasserstoffbrückenbindung einfach erklärt. Beispiele: Eine Person, die auf einem Skateboard steht, wirft einen Medizinball. ; Unter einem Dipol versteht man ein Objekt, das eine spezielle Verteilung der Ladungen aufweist. Das ist ein Dipol. Hierbei spielt weniger der Quark-Quark-Austausch (zwei Quarks sind gleichzeitig beiden beteiligten Nukleonen zugeordnet), den man in Analogie zur Eine vollständige Beschreibung der Kernkraft aus der Quantenchromodynamik ist jedoch bisher nicht möglich. Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.Mit ihr wird die Bindung zwischen den Quarks in den Hadronen erklärt. Insbesondere Wasserstoffbrückenbindungen spielen eine bedeutende Rolle in der Natur. Wechselwirkung, die Bezeichnung für einen Vorgang, der sich auf das gegenseitige Einwirken zwischen unterschiedlichen Dingen, Personen oder Systemen bezieht.