Noch acht Jahre müsse er arbeiten. Auf der Suche sei man auch in das kleine Dorf gekommen und habe eine Frau am Gartenzaun angesprochen. Nicht alle Ziegelsteine konnten wieder verwendet werden, so kommt es, dass nun auch Ziegel aus Mecklenburg die Gefache eines westfälischen Hauses füllen. "Ich bin gern hier", sagt er.

Das wesentliche hat Herr Böttcher bereits geschreiben. Die beiden waren kinderlos und nahmen ihre Nichte Gertrud Selhorst zu sich. Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Hälfte des 17. "Maurer und Dachdecker, da habe ich zweimal richtig Glück gehabt", staunt Rainer Koch selbst. 1838 hat johann anton osterhage und florentine wehmei ers dieses haus mit gottes hÜlfe bauen und den 13ten junius auf richten lassen. Nach einem Tag standen die Ringbalken, nach vier Tagen das Gebäude - also das Fachwerk - einschließlich der ersten Decke. Im Inneren verleihen die Balken die nötige Stabilität. Kötter waren Kleinbauern, die sich nicht selten als Handwerker etwas dazu verdienten", berichtet der Polizist, der in der Kreispolizeibehörde Herford in der Pressestelle arbeitet. Rainer Koch suchte nebenbei nach alten Balken, denn es fehlten einige Ständer an der Wetterseite des Hauses. 1857 kaufte der Pferdehändler Schnatmann aus Neuenkirchen das Gräftengelände mit 7 Morgen Fläche und ließ das Hüssenhaus von Balken Kamp auf den Dämmen translozieren.Kristofel Schnatmann – Luise Kleine Eleute Anno 1857Die Besitzung wurde von Familie Lüningschrör übernommen. Ein Hinweis ist Berchtesgaden als "Berchtoldes gadem" gedeutet und das Engadin, dann als "Gadem des Inn' gehörte demnach ebenfalls hierhin . "Sie hat uns zum Pastor geschickt. Schnee habe auf dem Dach gelegen. Kötterhaus, daswegen seiner Originalität erhaltenswert ist. Die Sockelhölzer - sie mussten erneuert werden - erhielten anders als zuvor einen höheren Spritzschutz, wodurch man das Problem von eindringendem Wasser löst. Ein solches Koppelgeschäft ist rechtlich nicht zulässig und ein Architekt darf nicht als PLaner und Makler gleichzeitig auftreten. Hier gibt es noch Menschen mit sozialen Empfindungen", freut sich Rainer Koch. "Vier Wochen später las ich, dass ein Fachwerkhaus zu verkaufen war. Lüningschrörs kauften ein Anwesen in Rietberg. Vom Restaurator wechselten die Hölzer zum Tischler. Eine normale Bodenplatte wurde gegossen. Mein Kotten hat immerhin - wenn er fertig ausgebaut ist und dank einiger Anbauten - ca. "Das ist ein Stück deutsche Einheit", schmunzelt Rainer Koch. Das Haus stand ursprünglich an „Balken Kamp“ – heute die Schmiede Freise am Graswinkel und gehörte als Hüssenhaus zum Gut Graswinkel. 2006 kam alles auf einen 40-Tonner und wurde in Serrahn zunächst in der Rest-Scheune und in einer bereits aufgebauten Remise untergestellt. "Dann ruht der Bau über Winter, damit sich die Gefache setzen können", erklärt der 54-Jährige. "Lehm, Holzfaserplatten und dann noch einmal Lehm, so machen wir es uns richtig gemütlich", sagt Rainer Koch und spricht auf ein dadurch entstehendes besonderes Raumklima an. Die Vorplanungen haben für Sie nur Relevanz, wenn sie … Inzwischen ist das Dach mit Biberschwänzen gedeckt. Der Immobiliensachverständige Bernhard Bischoff erklärt, worauf es ankommt - und warum die Küche oft ein Problem ist. Als er mit seiner Frau zurückkam, hätte die Frau schon auf sie gewartet und gesagt, das eigentlich auch ihr Haus zu haben sei. Neue Möbel, das versteht sich von selbst, kommen nicht in das alte Fachwerkhaus. Und in Serrahn habe er auch schon eine Zuhause gefunden. "Auch hier werden alle Vorschriften beachtet, aber man kann mit den Menschen reden", lobt er. Ein Jahr lang war er damit beschäftigt, Eisenteile aus dem Holz zu ziehen. Im Frühjahr könne der Innenausbau beginnen. Es hat ein neues Dach. "Ich bin gern hier", sagt er. Es ist zugleich ein Drittel weniger als vor zehn Jahren, entscheidend ist aber: In 95 Prozent der Fälle lag die überhöhte Geschwindigkeit unter der jeweils erlaubten, „Rasen“ ist also relativ. Es sah aus, als ob eine Mütze, tief heruntergezogen, das Haus schützen würde. Es war genau dieses in Kaunitz, ein Kötterhaus. Mittwoch im Monat von 15 – 17 Uhr geöffnet.Führungen und weitere Termine zur Besichtigung sind nach telefonischer Absprache kurzfristig möglich.Diese Website benutzt Cookies. 320 qm Wohnfläche auf 1,8 Hektar